Über uns
Wir sind die Initiative „Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“. Wir sind Bürger*innen aus Weißensee. Wir haben zusammengefunden, weil wir neugierig sind auf Weißensee und die Menschen hier und weil wir dieses Interesse mit Anderen teilen möchten.
Für Sie organisieren wir gemeinsame Spaziergänge durch den Kiez. Für Sie bieten wir Führungen an – zu Weißensee und bald auch zu speziellen Themen. Für Sie sammeln wir Geschichten von Weißenseer Bürger*innen, die wir an Sie weitergeben möchten – auf Spaziergängen, durch Lesungen, durch Schriften, im Internet.
Sie haben viele Möglichkeiten, dabei zu sein. Kommen Sie zu unseren Kiezspaziergängen, wenn Sie neue Bekanntschaften machen möchten. Kommen Sie zu unseren Führungen, wenn Sie mehr über Weißensee erfahren wollen. Erzählen Sie uns Ihre eigenen Geschichten aus Weißensee, oder schreiben Sie diese auf.
Auf dieser Internetseite finden Sie unsere aktuellen Angebote und auch, wie Sie den Kontakt mit uns aufnehmen können.
Was sind unsere Ziele?
- Wir möchten Begegnungen herstellen.
- Wir wollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen.
- Wir möchten das Interesse an der Geschichte des Ortes wecken.
- Wir möchten gute Nachbarschaften fördern.
- Wir möchten zu einem toleranten und wertschätzenden Umgang miteinander beitragen.
Wer kann mitmachen?
Jeder kann mitmachen, der ein menschliches und friedliches Miteinander möchte. Wir freuen uns auf Jung und Alt, unabhängig von Geschlecht, Orientierung, Religion, Ausbildung, Beruf, Parteizugehörigkeit oder einer Behinderung. Wir freuen uns auf Ur-Weißenseer*innen, schon länger hier Lebende ebenso wie auf Neu-Hinzugezogene und Menschen mit Fluchterfahrung.
Wir
Dana
Neugier
Ich bin 2017 nach Weißensee gezogen, weil ich gerne in der Nähe eines Sees wohnen wollte. Mir gefallen das viele Grün, die Ruhe und die Nähe zur Innenstadt. Ich lese viel und gerne. Neben Büchern zu Kunst- und Zeitgeschichte leidenschaftlich Krimis. Seit ich nicht mehr arbeite, habe ich Zeit für ausgedehnte Spaziergänge, um die verborgenen Schätze Weißensees zu entdecken.
Andrea
Finderin
Obwohl ich selbst nicht in Weißensee lebe, fühle ich mich über meine Arbeit sehr verbunden mit dem Stadtteil. Ich mag die ruhige Atmosphäre, das Grün und die Natur sowie die engagierte Nachbarschaft. Was ich allerdings gerne verändern würde, ist die fehlende Offenheit gegenüber “Neuweißenseer*innen”.
Wolfhard
Entdecker
Ich lebe seit dem Jahr 2000 in Weißensee und genieße jetzt den Ruhestand. An Weißensee liebe ich das viele Grün und dass der Stadtteil (noch) nicht so dicht bebaut ist wie z.B. Prenzlauer Berg. Meine Hobbys sind Architektur, Kunst, Geschichte, Spaziergänge durch Stadt und Umland, das Ausprobieren neuer Kochrezepte und – Modelleisenbahnen.
Maik
Gestalter
Nachdem ich meine komplette Kindheit und Jugend in Weißensee verbracht habe, freut es mich umso mehr nun, bei der Initiative mitzuwirken. Die lokale und politische Arbeit ist nicht nur sinnstiftend, sondern lässt mich in diesem Fall auch in Erinnerungen schwelgen. Es gibt dabei nach wie vor Orte, die ich gern aufsuche. Wie zum Beispiel den Orankesee, der mir mit seinen Schlangen vor dem Imbiss ebenso gefällt wie mit Herbstlaub bedeckt.
Frau Weise
Gedächtnis
Ich wohne seit 1944 in Weißensee und bin auch hier zur Schule gegangen. Seit meiner Schulzeit interessiere ich mich für Geschichte, später dann insbesondere für Agrargeschichte. Seit 1991 erforsche ich gemeinsam mit den Weißenseer Heimatfreunden die Weißenseer Ortsgeschichte und ich unterstütze die Initiative “Weißensee erzählt seine Geschichte(n)”.
Uta
Knüpferin
Wir sind als Familie 1998 nach Weißensee gezogen. Unser Wunsch, in einem Stadtteil wohnen zu können, in dem zufällige Begegnungen mit Nachbarn möglich sind, in dem man als Kind zu Fuß zur Schule oder Freunden gelangen kann und in dem Spaziergänge auch nach zwanzig Jahren immer noch Überraschendes bereithalten, hat sich hier in Weißensee aufs Beste erfüllt.
Emilie
AufmerksameIch bin als Wendekind in Prenzlauer Berg aufgewachsen. Manche sagen, dass Prenzlauer Berg etwas verloren ging, was sich Weißensee bisher bewahren konnte. Für mich hat Weißensee etwas Wahrhaftiges, dass es zu bewahren und zu fördern gilt. Wie sich dies umsetzen lässt, möchte ich durch die Verknüpfung meines Studiums der sozialen Arbeit mit meinem Engagement in der Initiative untersuchen.
Diana
Verwalterin
Als Kind war ich oft am Weißen See, da der See schon früher eine Oase der Ruhe inmitten der Großstadt Berlin war. Das Strandbad und der Rundweg um den See sind besondere Begegnungsstätten für Jung und Alt, das ist schön. In Weißensee ist vieles wie es immer war und täglich kommt Neues hinzu, das gefällt mir.
Auch Sie?
Sie möchten eine Geschichte erzählen oder an einem Spaziergang teilnehmen?Schreiben Sie uns!
Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten eine Geschichte auf unserer Seite zu erzählen oder auch eine eine Tour zu planen!
gefördert von



